Du siehst hier einige Artikel aus unserer Bibliothek.
Damit Du alle Artikel ansehen kannst, melde Dich bitte HIER an.

×

Fehler

Es ist nicht erlaubt diese Ressource einzusehen!
×

Nachricht

Du musst dich einloggen um diesen Inhalt zu sehen
Katrin Wilcke header
Katrin Wilcke

zum Artikel


Dialog aus dem ElternTalk 15.05.2025

Ort: Zoomcall

Teilnehmer: Coaches Clarissa Marchesan & Katrin Wilcke, vier Elternteile (Markus Schröder, Alina Beck, Ayla Yilmaz, Thomas Weber)

Mit Erlaubnis der Teilnehmer bedarf es keiner Änderung der Namen für diesen Artikel.

Begrüßung

Katrin:

"Herzlich willkommen. Ich freue mich sehr, dass ihr heute hier seid. Unser Thema heute: Underachievement bei hochbegabten und hochsensiblen Kindern und Jugendlichen. Ein herausforderndes, aber wichtiges Thema! Bevor wir tiefer einsteigen – möchtet ihr euch kurz vorstellen, ganz freiwillig?"

 

Alina:

"Ich bin Mutter eines 11-jährigen Sohnes. Er wurde mit 9 als hochbegabt getestet, aber seine Leistungen in der Schule sind… naja, eher mittelmäßig. Es frustriert uns beide."

Thomas:

"Ich erkenne das. Meine Tochter ist 13, sehr feinfühlig, extrem intelligent, aber sie verweigert sich allem, was irgendwie nach Bewertung aussieht."

 

Themeneinstieg

Katrin:

"Das klingt nach einem klassischen Muster bei sogenannten Underachievern – Kinder, die deutlich unter ihren Möglichkeiten bleiben. Das kann viele Gründe haben: Langeweile, Angst vor Fehlern, emotionale Überforderung oder auch eine Ablehnung gegenüber Druck und Konkurrenz."

 

Erfahrungsaustausch

Ayla:

"Mein Sohn ist 9. In Mathe brilliert er, aber bei Aufsätzen schreibt er mit Absicht so, dass er 'nicht auffällt'. Er hat Angst, anders zu sein."

Markus Schröder:

"Bei uns ist es ähnlich. Mein Sohn ist super sensibel, fast schon empathisch überlastet. Er nimmt die Gefühle anderer Kinder auf – das ist manchmal stärker als der Unterricht."

 

Clarissa:

"Das ist ein häufiges Phänomen bei Hochsensiblen – sie sind ständig in innerer Alarmbereitschaft. Leistung wird da zur Nebensache."

 

Strategien & Reflexion

Clarissa:

"Es hilft oft, den Leistungsdruck rauszunehmen – auch zu Hause. Statt Noten zu thematisieren: Was hat dich heute interessiert? Was war spannend? Und: Sprechen Sie mit den Lehrkräften, ob alternative Leistungsnachweise möglich sind."

 

Alina:

"Wir haben neulich angefangen, mit unserem Sohn einen 'Erkenntnis-Tagebuch' zu führen. Da schreibt er rein, was er an einem Tag Neues gelernt hat – egal ob in der Schule oder beim LEGO-Bauen."

 

Clarissa:

"Großartige Idee! Solche Dinge stärken das Gefühl von Kompetenz, ohne Druck."

 

Abschluss

Katrin:

"Ich danke euch für eure Offenheit. Wenn ihr möchtet, kann ich ein Handout mit Tipps zur Verfügung stellen. Ich empfehle außerdem, sich über Möglichkeiten individueller Förderung oder begleitender Beratung Gedanken zu machen – das muss kein Dauerprozess sein, kann aber Blockaden frühzeitig lösen. Clarissa und ich bieten solch eine Begleitung an und gerne auch ein kostenfreies Erstgespräch mit euch und euerm Kind."


Handout Underachievement bei Kindern